Herzlich Willkommen bei “Kinder in Bewegung” dem Ort für Spiel, Spaß und bewegtem Lernen.
Mein Name ist Lisa Haas, ich bin 2-fach Mama, (2017 & 2018) und Kindheitspädagogin (B.A.) mit Herz. Hauptberuflich bilde ich Kindertagespflegepersonen für den Tageselternverein Landkreis FDS aus. Zusätzlich darf ich seit einigen Jahren auch als Praxislehrerin für das Oberlinhaus in FDS im Bereich der Erzieher/innen Ausbildung tätig sein.
“Kinder in Bewegung” ist das Ergebnis all meiner beruflichen und privaten Expertise aus den Bereichen kindliche Entwicklung – Bewegung- Lernen. Die Wichtigkeit von Bewegung im Alltag von Kindern, sowie deren Einfluss auf kindliche Entwicklungsbereiche begleiten mich schon sehr lange.
Ich biete neben meiner Erfahrung Zeit und auch Raum, in dem Kinder durch Bewegung positive Lernerfahrungen sammeln und Fehler machen dürfen. Denn Fehler sind Helfer. Sie helfen uns neue Ideen zu entwickeln und neue Wege zu gehen. Dabei sehe mich als liebevolle (Entwicklungs-) Begleiterin für Kinder und gleichzeitig auch als Ansprechpartnerin für Eltern. Durch spielerische Angebote möchte ich eine sehr niederschwellige und trotzdem individuelle Förderung für jedes Kind ermöglichen. Stress und Druck sollen Spiel, Spaß und Freude an der Bewegung weichen. Dadurch können spielerisch neue Verbindungen im Gehirn geschaffen werden, die wiederum für einen stressfreieren (Schul-) Alltag sorgen.
Ein Angebot mit nachhaltigem Mehrwert für Eltern und Kinder. Jedes Kind als Individuum auf seinem persönlichen Lebensweg zu stärken und in seinem Selbstbewusstsein zu bestärken liegt mir dabei sehr am Herzen.
Ein Angebot in diesem Bereich wird das bewegtes Lerntraining für Grundschulkinder und Vorschulkinder sein.
Eine typische Kursstunde geht 60 Minuten bei Grundschulkursen und 45 Minuten bei Vorschulkursen. Sie besteht hauptsächlich aus einfachen koordinativen Übungen die spielerisch aufgearbeitet und umgesetzt werden.
Durch die Übungen wird eine noch bessere Vernetzung des Gehirns erreicht.
Wichtig!
Es geht nicht um klassische Nachhilfe in einzelnen Fächern, sondern um das große Ganze, also einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Alltag der Kinder positiv beeinflusst. Dies betrifft sowohl das schulische Umfeld, als auch persönliche Herausforderungen des Alltags. Im Focus steht dabei Spaß statt Leistungsdruck.
Studie: Kluge Köpfe haben die besser vernetzten Gehirne
Ein weiterer Baustein der Kursstunde sind Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen. Durch Übungen zur Achtsamkeit lernen Kinder, ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen und gleichzeitig Stress abzubauen. Achtsamkeitsübungen unterstützen dabei nicht nur die individuelle Stressbewältigung, sondern verbessern nebenbei auch das allgemeine Wohlbefinden, und die Konzentrationsfähigkeit. Nur wenn Kinder lernen, achtsam mit sich selbst umzugehen können sie ein ausgeglichenes Leben führen und sind besser auf die Herausforderungen des Alltags vorbereitet.
Forschungsergebnisse: Welche Wirkung hat Achtsamkeitstraining in der Schule?
Beide Bausteine vereint ergeben aus meiner Sicht die ideale Kombination um Kinder im (Schul)-Alltag bestmöglich zu unterstützen. Der Kurs ist komplett auf die kindlichen Bedürfnisse ausgerichtet und wird sowohl Dir als auch Deinem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern 😊 Um allen Kindern im Kurs gleichermaßen gerecht werden zu können ist die Teilnehmerzahl auf maximal 10 Kinder begrenzt. Gerne können wir vorab besprechen, welche Ziele mit dem Kurs speziell für Dein Kind verfolgt werden sollen.
Ich freue mich auf Dich und Dein Kind!
Bewegtes Lerntraining bietet vielfältige Vorteile wie verbesserte Konzentration, erhöhte Motivation, bessere Lernleistung und die Förderung motorischer Fähigkeiten. Es unterstützt das Lernen Deines Kindes, indem es die Durchblutung im Gehirn steigert, den Stress abbaut und das Lernen mit Spaß verbindet.
Bewegung erhöht die Durchblutung des Gehirns, was die Sauerstoffversorgung verbessert und so die Aufmerksamkeit und Konzentration Deines Kindes steigert.
Bewegtes Lernen kann den Lernprozess für Dein Kind interessanter und ansprechender gestalten, was die Motivation steigert.
Durch die Kombination von Bewegung und Lernen werden nicht nur die kognitiven Fähigkeiten Deines Kindes verbessert, sondern auch das Verständnis und die Merkfähigkeit.
Dein Kind kann durch bewegtes Lernen spielerisch motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Ausdauer und Kraft fördern.
Bewegung hilft Deinem Kind dabei, Stress abzubauen und eine entspanntere Lernatmosphäre zu schaffen, was wiederum auch das Miteinander innerhalb der Familie erleichtert.
Durch die Verknüpfung von Bewegung und Lernen werden bei Deinem Kind mehrere Sinne aktiviert, was zu einem effektiveren und ganzheitlicheren Lernprozess führt.
Bewegung unterstützt die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden, was sich positiv auf das Lernen Deines Kindes auswirkt.
Bewegungserlebnisse können die Körperwahrnehmung und das Selbstbewusstsein Deines Kindes verbessern.
Und das Beste daran: All das passiert quasi ganz automatisch nebenbei bei Spiel, Spaß und guter Laune!
Wusstest du?: Das Recht auf Bewegung ist ein grundlegendes Kinderrecht, das sich aus verschiedenen Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention ableiten lässt, insbesondere aus dem Recht auf Gesundheit und dem Recht auf Spiel und Freizeit. Kinder haben ein Recht auf altersgemäße körperliche Aktivität, Spiel- und Bewegungsflächen sowie auf eine Umgebung, die ihre Gesundheit und Entwicklung fördert.
Stark wie ein Gorilla, mutig wie eine Löwin….Starke Worte für starke Kinder. Die Sätze auf der Rückseite regen darüber hinaus zum positiven Denken an und bestärken das Kind in seinen Fähigkeiten. Eine tolle Möglichkeit, um mit Kindern im Kurs ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig Achtsamkeit zu üben.
Meine Li-La-Laune-Teppiche und ich sind bereit. Jedes Kind ist mit seiner Li-La-Laune und den unterschiedlichsten Emotionen herzlich willkommen. Emotionen zeigen ist bei mir ausdrücklich erwünscht 😊 Wir wollen offen miteinander umgehen und spielerisch lernen Emotionen zu verstehen. Spiele, Geschichten und kreative Aktivitäten, die Emotionen thematisieren, können Kindern helfen, sich auf spielerische Weise mit Gefühlen auseinanderzusetzen. Dabei geht es um das Erkennen, Benennen und Regulieren von Emotionen.
Einfache koordinative (Überkreuz-) Übungen aktivieren beide Gehirnhälften gleichzeitig und verbessern die Zusammenarbeit dieser miteinander. Dies kann zu einer verbesserten Konzentration, Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit führen. In diesem Bereich gibt es ein unerschöpfliches Repertoire an Übungen, die alle richtig gute Laune machen. Seid gespannt.
Rote Karte für Schulstress! Das Wichtigste ist, dass sich die Kinder in der Schule wohlfühlen und ohne Druck in ihrem Tempo arbeiten können.
Laut einer Studie von Saskia Becker & Moritz Börnert-Ringleb (2024) mit dem Titel „Zur querschnittlichen Beziehung von Leistungsdruck, Leistungsorientierungen und dem Erleben von Angst und Stress in der Schule“ wirkt sich Leistungsdruck negativ auf das emotionale Erleben von Schülerinnen aus. Je stärker Schüler*innen subjektiv unter schulischem Druck stehen, desto häufiger berichten sie über Stress und Angst. Besonders betroffen sind Schüler*innen mit stark ausgeprägter individueller Leistungsorientierung – also diejenigen, die hohe Erwartungen an sich selbst stellen.
Die Kombination aus externem und internem Druck verstärkt das Stress- und Angstempfinden.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine psychologisch sichere Lernumgebung entscheidend ist, um diese Belastung zu mindern.
In diesem Kurs bekommen Grundschulkinder Raum und Zeit für viele positive Lernerfahrungen. Druck raus – Spaß an! Mit spielerischen Übungen ganz nebenbei neue Vernetzungen im Gehirn schaffen, vorhandene ausbauen und Superkräfte freischalten – für einen unbeschwerten (Schul-) Alltag, an den sich die Kinder später gerne zurückerinnern.
Teilnehmen können alle Kinder, die eine Grundschule besuchen. Von der ersten bis zur vierten Klasse. Es gibt einen Kurs für Erst- und Zweitklässler und einen Kurs für Dritt- und Viertklässler. Eine Kursstunde geht 60 Minuten und findet einmal wöchentlich statt.
Klasse 1+2 10 Termine max 10 TN /donnerstags 16:00 – 17:00 Uhr Sulzberg Turnhalle
Klasse 3+4 10 Termine max. 10 TN /donnerstags 17:15 – 18:15 Uhr Sulzberg Turnhalle
Laufzeit: 10 Wochen mit 10 festen Terminen Kursstart: 2 x pro Schuljahr
Kursort: Kleine Turnhalle Sulzberg 52, 72275 Alpirsbach (beim Schulzentrum). Eingang über Schulhof.
Kursgröße: Maximal 10 Kinder pro Kurs
Kosten: (159,- EUR) – insgesamt 10 Termine
Wichtig: Die Kursgebühr muss vor Start des Kurses beglichen sein. Fehltermine oder Krankheitstage des Kindes können nicht erstattet werden. Falls ich als Kursleiterin gesundheitlich ausfalle gibt es Nachholtermine.
In meinen Kursen gibt es allgemeine Regeln, die sowohl die Sicherheit, als auch das respektvolle Miteinander fördern sollen. Dazu gehören unter anderem Regeln zur Einhaltung von Körpergrenzen, Regeln zur Vermeidung von Gewalt und Beleidigungen sowie die Rücksichtnahme untereinander. Wichtig ist mir dabei, dass die Regeln gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und festgehalten werden. Nur so können alle Kinder verstehen und nachvollziehen, warum bestimmte Verhaltensweisen wichtig sind.
Indem Kinder lernen, Regeln zu verstehen und zu befolgen, entwickeln sie wichtige soziale Kompetenzen und lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Darüber hinaus frische ich regelmäßig meinen erste Hilfe Kurs auf, bilde mich stetig weiter und habe mich als selbständige Kursleiterin auch durch eine zusätzliche Haftpflichtversicherung entsprechend abgesichert. Eine Erste-Hilfe-Ausstattung habe ich selbstverständlich immer mit dabei.
In diesem Kurs knüpfen wir an bereits angebahnte Schulreife-Kompetenzen an. Diese umfassen sowohl kognitive, soziale, emotionale als auch motorische Fähigkeiten. Lass uns gemeinsam den Lernbooster zünden und turbomäßig durchstarten. Mit einfachen koordinativen Spielen und Übungen, die mit viel Spaß und guter Laune wichtige Vernetzungen im Gehirn schaffen lernen Kinder quasi ganz nebenbei und werden so bestmöglich auf die bevorstehende Schulzeit vorbereitet.
Eine Kursstunde geht 45 Minuten und findet im Bewegungsraum des Kindergartens während der regulären Betreuungszeit statt.
Ob Dein Kindergarten mitmacht? Frag am besten in Deiner Einrichtung nach. Oder
mache gerne auf mein Angebot aufmerksam.
Laufzeit: 10 feste Termine
Kursstart: 1 x pro Vorschuljahr nach Absprache mit dem Kindergarten
Kursort: Bewegungsraum des Kindergartens
Kursgröße: Maximal 10 Kinder pro Kurs
Kosten: 129,- EUR pro Kurs – insgesamt 10 Termine
Komm zum mehrtägigen Bewegungscamp in die Sulzberg Turnhalle. Es erwarten dich Spiel, Spaß, Gute Laune mit ansprechenden und herausfordernden Spiel- und Bewegungsstationen. Ein bunter Mix aus freiem Spiel und angeleiteten Gruppenaktivitäten.
Bei schönem Wetter verlegen wir einzelne Spielanteile auch nach draußen. Gesunde Snacks und Getränke sind inklusive und werden von mir gestellt, so dass wir gestärkt durch den bewegten Vormittag kommen. Um allen anwesenden Kindern gerecht zu werden sind die Plätze limitiert.
Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich daher immer. 😊
27.10. bis 29.10.2025
Buchung Einzeltag 32,- EUR
3-Tage Paket 89,- EUR
30.03. bis 01.04.2026